Tagungsprogramm
Anmeldung
Organisatorische Hinweise
Sehr geehrte Mitglieder der GdO, liebe Orgelfreundinnen und Orgelfreunde,
ein herzliches Willkommen zur 69. Tagung in Antwerpen. Wir freuen uns sehr, Sie hier begrüßen zu dürfen. Die Stadt Antwerpen verfügt über mehr als 130 Orgeln, allerdings auch kleinere Instrumente und Hausorgeln. Es war daher nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Außerdem möchten wir Ihnen natürlich auch Instrumente in anderen Teilen Flanderns vorstellen. Dies führt zu einer Reihe von Exkursionen in die Region Kempen (einschließlich Turnhout und Herentals) und nach Brüssel. Wir überqueren auch kurz die Grenze nach Bergen-op-Zoom (NL). Dort gibt es eine enge Verbindung zu Flandern.
Was die Orgeln betrifft, so haben wir versucht, Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Epochen und Orgelbauer in Flandern zu geben. Wir besuchen sowohl neue Instrumente (Moors und Potvlieghe) als auch ältere Instrumente (Bremser, Loret, Schyven und natürlich Van Peteghem). Aber auch ausländische Orgeln, wie die in der Kathedrale von Antwerpen (Metzler), der Abtei von Averbode (Verschueren) und der Kathedrale von Brüssel (Grenzing), werden Beachtung finden. Wir werden auch "deutsche" Orgeln hören: die Walcker-Orgel in der protestantischen Kirche in Antwerpen (während des Gottesdienstes) und die Klais-Orgel in der Kristus-Koningkerk.
Auf vielfachen Wunsch wird während dieser Tagung auch dem Carillon viel Aufmerksamkeit geschenkt. In Turnhout, Herentals und Bergen-op-Zoom wird eine Vorführung angeboten. Am Montagabend findet auch in Antwerpen ein Glockenspielkonzert statt. Wegen des großen Andrangs im Stadtzentrum und um die Kathedrale haben wir dies nicht in das Programm aufgenommen, aber es steht natürlich jedem frei, von einer der zahlreichen Terrassen aus in der Umgebung zuzuhören.
Eine weiterer wichtiger Teil des Programms ist das Thema Harmonium. Wir planen einen Workshop mit Annelies Focquaert sowie ein Abendkonzert mit Erläuterungen von Jan Van Mol.
Ein Symposium wird sich unter mit Orgelkids, ein weiteres mit der Restaurierung der Schyven-Orgel befassen. Außerdem sind zwei Meisterkurse geplant: einer über belgische Orgelmusik mit Peter Van de Velde und ein weiterer über Artikulation in der Musik bis 1800 mit Reitze Smits.
Antwerpen bietet neben einem umfangreichen und vielfältigen Angebot an Orgeln auch eine breite Palette an Museen. Dazu gehören das kürzlich wiedereröffnete Königliche Museum der Schönen Künste und das Plantyn- und Moretus-Museum. Es gibt aber auch kleinere wie das Maagdenhuis und Mayer van den Bergh. Auch neue und interaktive Museen sind einen Besuch wert: beispielsweise das MAS und Red Star Line.
Wie in Augsburg haben wir uns dafür entschieden, die Tagung am Freitagabend zu beenden, damit das Wochenende für kulturelle Aktivitäten oder Rückfahrten genutzt werden kann. Wir weisen auch darauf hin, dass am Samstag, dem 5. August, die Nacht der Museen stattfindet, in der viele Museen Abend- und Nachtprogramme anbieten. Vielleicht ein schöner Abschluss für eine Woche in Antwerpen.
Ihr Tagungsteam
Daniel Vanden Broecke und Bert Wisgerhof