Orgeln
Antwerpen, Norbertuskerk (Kramer 1985 / Reil 2018, II/28)
1883 wurde eine Kapelle errichtet. Sie trug den Namen Unserer Lieben Frau. Im folgenden Jahr wurde eine aus Rom mitgebrachte Reproduktion der Ikone der Madonna von der Immerwährenden Hilfe aufgestellt. Erzbischof Goossens stellte die Kapelle 1886 unter den Schutz des Heiligen Norbert, der 1124 die erste Prämonstratenser- oder Norbertinerabtei in den Niederlanden, die Antwerpener Abtei St. Michael, gegründet hatte. Als um die Jahrhundertwende die Kapelle zu klein wurde, entstand die neue Kirche. Der Architekt Ernest Dieltiens plant sie als spätneugotische Kirche, die sowohl Merkmale der französischen Gotik als auch der Schelder Gotik aufweist. Am 15. Mai 1902, weihte Kardinal Goossens, Erzbischof von Malines-Brüssel, den Grundstein, und zweieinhalb Jahre später, am 29. September 1904, konnte er die Kirche einweihen.
Kramer 1985 / Reil 2018, II/28
Die Barockorgel, die sich unten im Querschiff befindet, stammt aus der Antwoordkerk in Hoogvliet, die 2018 geschlossen wurde. Das Instrument wurde 1985 von Louis J. Kramer gebaut, die Disposition wurde von Aart Bergwerff entworfen. Die Orgelmakerij Reil aus Heerde (NL) überholte das Instrument. Die Windversorgung wurde durch den Einbau von zwei elektronisch gesteuerten Löffelbälgen modifiziert und die Intonation komplett überarbeitet. Die Mensuren wurden durch Verschieben der Pfeifen angepasst und alle Zungen mit neuen Bechern versehen. Reil hat auch einen Transposer eingebaut, sodass die Orgel einen Halbton tiefer eingestellt werden kann. Der Prospekt wurde an den neuen Raum angepasst. Die Firma De Jongh aus Waardenburg bemalte das Gehäuse in Mahagonirot mit Akzenten aus Blattgold.
Hoofdwerk C – g3
Quintadeen . . . . . . . . 16'
Praestant . . . . . . . . . . . 8'
Holpijp . . . . . . . . . . . . . 8'
Octaaf . . . . . . . . . . . . . 4'
Gemshoorn . . . . . . . . . 4'
Quint . . . . . . . . . . . . 22/3'
Octaaf . . . . . . . . . . . . . . 2'
Cornet 4f.
Mixtuur 4-5f.
Trompet . . . . . . . . . . . . 8'
Bovenwerk C – g3
Baarpijp . . . . . . . . . . . . 8'
Quintadeen . . . . . . . . . 8'
Praestant . . . . . . . . . . . 4'
Roerfluit . . . . . . . . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . . . 22/3'
Nachthoorn . . . . . . . . . 2'
Terts . . . . . . . . . . . . . 13/5'
Sifflet . . . . . . . . . . . . . . . 1'
Scherp 3-4f.
Dulciaan . . . . . . . . . . . . 8'
Vox Humana . . . . . . . . 8' vorgesehen
Tremulant
Pedaal C – f1
Subbas . . . . . . . . . . . . 16'
Praestant . . . . . . . . . . . 8'
Gedekt . . . . . . . . . . . . . 8'
Octaaf . . . . . . . . . . . . . 4'
Fagot . . . . . . . . . . . . . 16'
Trompet . . . . . . . . . . . 8'
Trompet . . . . . . . . . . . 4' vorgesehen
Koppelmanual; HW/P; BW/P.
Mechanische Spiel- und Registertraktur, Schleifladen.
Tonhöhe a' = 440 Hz.