Orgeln

Antwerpen, Kathedrale (Schyven 1891, IV/90 und Metzler 1993, III/45)

Der Stolz von Antwerpen ist seine Kathedrale, die größte gotische Kirche der Niederlande. Ihr Nordturm (123 m) dominiert noch immer die Skyline. Was wir heute sehen, ist teils barock, teils neugotisch. Erst 1559 wurde Antwerpen zum Bischofssitz erhoben. Die Diözese Antwerpen wurde 1801 aufgehoben und 1961 neu errichtet. Die Geschichte der größten gotischen Kirche der Niederlande beginnt im Jahr 1124. Damals wurde eine alte Kapelle zur Pfarrkirche und es entstand eine respektable Kirche im romanischen Stil. Sie wurde wiederum durch die heutige gotische Kirche aus dem Jahr 1352 ersetzt. Es sollten 170 Jahre vergehen, bis sie 1521 in ihrer heutigen Form fertiggestellt wurde. Während der Franzosenzeit, im späten 18. Jahrhundert, wurde die Kirche vollständig entleert. Es drohte sogar der vollständige Abriss! Glücklicherweise gelang es dem Stadtarchitekten J. Blom, diese Pläne zu verwerfen. Im 19. Jahrhundert folgte eine vollständige Renovierung: altes Mobiliar wurde aus aufgehobenen (Kloster-)Kirchen aufgekauft, neues Mobiliar wurde im neoklassizistischen, dann in großem Umfang im neugotischen Stil bestellt. 1961 wurde Antwerpen wieder eine unabhängige Diözese. Die Provinzregierung beschloss eine gründliche Restaurierung, ein gigantisches Projekt. Die Kathedrale ist vor allem für Gemälde von Rubens wie die Kreuzerhöhung und die Kreuzabnahme bekannt.

Schyven 1891, IV/90

Pierre Schyven baute die Orgel hinter der historischen Fassade aus dem Jahr 1657. Die Orgel wurde ganz im Stil von Cavaillé-Coll gebaut und 1891 eingeweiht. Nur ein Register wurde im Laufe der Zeit ersetzt: der Quintatön 102/3' des Positifs, der 1934 durch einen Quintatön 16' und 1951 durch einen Bourdon 16' ersetzt wurde. 1934 wurde die Orgel von der Firma Stevens restauriert. 1973 wurde das Instrument wegen der Restaurierung des Kirchengebäudes abgebaut und eingelagert. Nachdem das Kirchenschiff 1983 wieder fertiggestellt war, wurde mit dem Wiederaufbau der Orgel begonnen. Die Arbeiten wurden von der Firma Pels-d'Hondt ausgeführt. 1986 wurde die Orgel wieder in Betrieb genommen. In den Jahren 2014-2018 erfolgte eine gründliche Restaurierung. Die Arbeiten begannen 2014 und wurden von der Firma Schumacher aus Eupen durchgeführt. Die Inbetriebnahme erfolgte 2018.

Grand Orgue C – g3
Jeux de Fonds:
Montre . . . . . . . . . . . . 16'
Bourdon . . . . . . . . . . . 16'
Gambe . . . . . . . . . . . . 16'
Montre . . . . . . . . . . . . . 8'
Diapason . . . . . . . . . . . 8'
Flûte Harm. . . . . . . . . . 8'
Bourdon . . . . . . . . . . .  8'
Salicional . . . . . . . . . . . 8'
Viole di Gambe . . . . . . 8'
Quinte . . . . . . . . . . . 51/3'
Prestant . . . . . . . . . . . . 4'
Mélophone . . . . . . . . .  4'
Flûte Octaviante . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . .  22/3'
Jeux de Mutation:
Doublette . . . . . . . . . .  2'
Fourniture 6-7f.
Cornet 5f. (D)
Jeux d'Anches:
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Trompette . . . . . . . . . . 8'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'

Positif (schwellbar) C – g3
Jeux de Fonds:
Quintatön (1951) . . .  16'
Octave . . . . . . . . . . . . .  8'
Flûte Harm. . . . . . . . . .  8'
Bourdon . . . . . . . . . . . . 8'
Gemshorn . . . . . . . . . .  8'
Viole . . . . . . . . . . . . . . .  8'
Mélophone . . . . . . . . .  8'
Prestant . . . . . . . . . . . . 4'
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Quinte . . . . . . . . . . . 22/3'
Jeux de Mutation:
Doublette . . . . . . . . . .  2'
Larigot . . . . . . . . . . . 11/3'
Fourniture 4f.
Jeux d'Anches:
Orphicléide . . . . . . . . 16'
Trompette Harm. . . . . 8'
Cor Anglais . . . . . . . . .  8'
Vox Angélique . . . . . . . 8'
Clarinette . . . . . . . . . . . 8'
Cromhorne . . . . . . . . .  8'
Clairon Harm. . . . . . . .  4'
Trémolo

Récit (schwellbar) C – g3
Jeux de Fonds:
Bourdon . . . . . . . . . . . 16'
Diapason . . . . . . . . . . .  8'
Flûte Travers . . . . . . . .  8'
Bourdon . . . . . . . . . . . . 8'
Dolciana . . . . . . . . . . . . 8'
Violon . . . . . . . . . . . . . . 8'
Voix Céleste . . . . . . . . . 8'
Unda Maris . . . . . . . . .  8'
Flûte Octaviante . . . . .  4'
Gambe . . . . . . . . . . . . .  4'
Jeux de Mutation:
Flageolet . . . . . . . . . . . . 2'
Piccolo . . . . . . . . . . . . . . 1'
Plein-Jeu 4f.
Carillon 3f.
Jeux d'Anches:
Basson . . . . . . . . . . . . 16'
Trompette Harm. . . . . 8'
Basson-Hautbois . . . .  8'
Voix Humaine . . . . . . . 8'
Clairon Harm. . . . . . . . 4'
Trémolo

Bombarde C – g3
Jeux de Fonds:
Flûte Ouverte . . . . . .  16'
Principal . . . . . . . . . . . . 8'
Grosse Flûte . . . . . . . .  8'
Bourdon . . . . . . . . . . .  8'
Gambe . . . . . . . . . . . . . 8'
Prestant . . . . . . . . . . . . 4'
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Tierce . . . . . . . . . . .  31/5'
Gros Nasard . . . . . . 22/3'
Jeux de Mutation:
Octavin . . . . . . . . . . . .  2'
Cymbale 5-6f.
Cornet 5f. (D)
Jeux d'Anches:
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Grande Trompette . . . 8'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'

Pédale C – f1
Jeux de 32-pieds:
Contre Basse . . . . . . . 32'
Contre Bombarde . . . 32'
Jeux de Fonds:
Contre Basse . . . . . . . 16'
Soubasse . . . . . . . . . .  16'
Quinte . . . . . . . . . .  102/3'
Octave Basse . . . . . . . . 8'
Violoncelle . . . . . . . . . .  8'
Grosse Flûte . . . . . . . . . 8'
Quinte . . . . . . . . . . .  51/3'
Octavin . . . . . . . . . . . . . 4'
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . .  22/3'
Jeux d'Anches:
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Trompette . . . . . . . . . . 8'
Quinte Trompette .  51/3'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'

Koppeln: Positif au Pédal, Grand Orgue au Pédal, Récit au Pédal, Bombarde au Pédal, Positif au Grand Orgue, Récit au Grand Orgue, Bombarde au Grand Orgue, Récit au Positif, 8' grave Bombarde au Grand Orgue, 8' grave Récit au Grand Orgue.

Spielhilfen: Fonds (per Manual), Mutation (per Manual), Jeux 32 pieds, Sonette, Effets d'Orage, Grand Orgue à la Machine, Forte General d'Anches, Forte d'Anches (per Werk).

Mechanische Spiel- und Registertraktur, Schleifladen.

Metzler 1993, III/45

Hoofdwerk C – f3
Praestant . . . . . . . . . . . 16'
Principal . . . . . . . . . . . .  8'   ab fis0 doppelchörig
Hohlflöte . . . . . . . . . . . . 8'
Octave . . . . . . . . . . . . . . 4'   ab c0 doppelchörig
Spitzflöte . . . . . . . . . . . . 4'
Quintflöte . . . . . . . .  22/3'
Superoktave . . . . . . . .  2'
Tertz . . . . . . . . . . . . . 13/5'
Mixtur Major 4-5f.
Mixtur Minor 4-5f.
Cornet 5f. (D)
Trompete . . . . . . . . .  16'
Trompete . . . . . . . . . .  8'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'

Rugpositief C – f3
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . 8'
Praestant . . . . . . . . . . .  4'   ab c0 doppelchörig
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . . . 22/3'
Doublette . . . . . . . . . . . 2'
Tertz . . . . . . . . . . . . . 13/5'
Larigot . . . . . . . . . . .  11/3'
Zimbel 4f.
Cromorne . . . . . . . . . . . 8'
Tremulant

Bovenwerk C – f3
Bourdon . . . . . . . . . . . 16'
Praestant . . . . . . . . . . .  8'   ab e0 doppelchörig
Gedackt . . . . . . . . . . . .  8'
Quintade . . . . . . . . . . .  8'
Principal . . . . . . . . . . . . 4'
Nachthorn . . . . . . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . . . 22/3'
Octave . . . . . . . . . . . . .  2'
Waldflöte . . . . . . . . . . . 2'
Tertz . . . . . . . . . . . .  13/5'
Scharf 6f.
Trompete . . . . . . . . . . . 8'
Vox Humana . . . . . . . .  8'
Tremulant

Pedaal C – f1
Principal . . . . . . . . . . . 16'   C-dis0 Tr.
Subbas . . . . . . . . . . . . 16'
Octavbass . . . . . . . . . .  8'   C-H Tr.
Octave . . . . . . . . . . . . .  4'
Rauschpfeife 5f.
Bombarde . . . . . . . . .  16'
Trompete (Tr) . . . . . .  16'
Trompete . . . . . . . . . . . 8'
Clairon . . . . . . . . . . . . .  4'

Koppeln: Rugpositief/Hoofdwerk, Bovenwerk/Hoofdwerk, Hoofdwerk/Pedaal, Rugpositief/Pedaal, Bovenwerk/Pedaal.

Mechanische Spiel- und Registertraktur, Schleifladen, Tonhöhe: a' = 440 Hz, Temperatur: Werckmeister I.